Zupitza

Zupitza

Zupitza, Jul., Germanist, geb. 4. Jan. 1844 zu Kerpen bei Oberglogau, 1872 Prof. in Wien, seit 1876 in Berlin, gest. das. 6. Juli 1895; schrieb: »Einführung in das Studium des Mittelhochdeutschen« (6. Aufl. 1901), »Altengl. Übungsbuch« (6. Aufl. 1902), »Cynewulfs Elene« (4. Aufl. 1899) u.a.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zupitza — Zupitza, Julius, Anglist, geb. 4. Jan. 1844 zu Kerpen bei Oberglogau in Oberschlesien, gest. 6. Juli 1895 in Berlin, studierte in Breslau und Berlin germanische Philologie, habilitierte sich 1869 an der Universität Breslau, wo er 1872 zum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zupitza — Julius Zupitza (* 4. Januar 1844 in Kerpen, Kreis Neustadt, Oberschlesien; † 6. Juli 1895 in Berlin) war deutscher Anglist und Begründer der englischen Philologie in Deutschland. Julius Zupitza Julius Zupitza war der Sohn des Majors Andreas… …   Deutsch Wikipedia

  • Zupitza — Zupịtza,   Julius, Anglist, * Kerpen (bei Oberglogau) 4. 1. 1844, ✝ Berlin 6. 7. 1895; Professor in Berlin, begründete die wissenschaftliche englische Philologie in Deutschland; beschäftigte sich besonders mit Werken der alt und mittelenglischen …   Universal-Lexikon

  • Julius Zupitza — (* 4. Januar 1844 in Kerpen, Kreis Neustadt, Oberschlesien; † 6. Juli 1895 in Berlin) war deutscher Anglist und Begründer der englischen Philologie in Deutschland. Julius Zupitza Julius Zupitza war der Sohn des Majors Andreas Zupitza und seine …   Deutsch Wikipedia

  • Цупица Юлий, филолог — (Zupitza, 1844 95) филолог германист; был профессором северогерманских языков в Венском унив., потом занимал в Берлине кафедру англ. языка и литературы. Главные труды Ц.: Rubins Gedichte kritisch bearbeitet (Оппельн, 1867); Einführung in das… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Kemenaten — Albrecht von Kemenaten (Mitte des 13. Jahrhunderts) war ein deutscher Autor von Dichtungen und Erzählungen. Er wurde von Rudolf von Ems lobend erwähnt. Eindeutig lässt sich seinem Schaffen nur der Goldemar (aventiurehafte Dietrichepik) zuordnen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Brandl (Literaturwissenschaftler) — Alois Brandl (* 21. Juni 1855 in Innsbruck; † 5. Februar 1940 in Berlin) war ein österreichisch deutscher Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Würdigung 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Aloïs Brandl (philologue) — Alois Brandl (* 21 juin 1855 à Innsbruck; † 5 février 1940 à Berlin) était un philosophe austro allemand. Biographie Alois Brandl étudie à Vienne, Berlin et Londres. Après des professorats dans les universités de Prague, Göttingen et Strasbourg,… …   Wikipédia en Français

  • Guy of Warwick — is a legendary English hero of Romance popular in England and France from the 13th to the 17th century.The core of the legend [The fictive narratives of Guy were taken as history in chronicles of Thomas Rudborne and John Hardyng (Richmond 1996:ch …   Wikipedia

  • Albrecht von Kemenaten — (Mitte des 13. Jahrhunderts) war ein Autor mittelhochdeutscher Sprache. Der Verfasser von Dichtungen und Erzählungen wurde von Rudolf von Ems lobend erwähnt. Eindeutig lässt sich seinem Schaffen nur der Goldemar (aventiurehafte Dietrichepik)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”